Lithium Orotat ist eine besondere Form von Lithium, die in der Forschung und Gesundheitswelt immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Hier erhältst du einen fundierten Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse, relevante Studien und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was ist Lithium Orotat?
Lithium Orotat ist eine Verbindung aus dem Mineral Lithium und der Orotsäure, einer natürlich vorkommenden Substanz, die auch im menschlichen Körper gebildet wird. Im Unterschied zu verschreibungspflichtigen Lithiumsalzen wie Lithiumcarbonat wird Lithium Orotat in deutlich geringeren Dosierungen eingesetzt und ist in vielen Ländern als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Es wird hauptsächlich zur Stimmungsunterstützung, zur Förderung der emotionalen Ausgeglichenheit und in manchen Fällen zur Verbesserung der kognitiven Funktionen verwendet. Befürworter argumentieren, dass die Orotsäure eine verbesserte Zellaufnahme des Lithiums ermöglicht, wodurch bereits geringe Mengen effektiv wirken könnten.
Seit wann wird Lithium verwendet?
Lithium wird seit dem 19. Jahrhundert medizinisch genutzt. Erste Berichte über seine Verwendung stammen aus den 1840er-Jahren, als es zur Behandlung von Gicht eingesetzt wurde – damals noch basierend auf der Theorie, dass Harnsäureüberschüsse viele Krankheiten verursachen. Ab den 1940er-Jahren wurde Lithium zunehmend zur Behandlung von affektiven Störungen, insbesondere bipolaren Erkrankungen, eingesetzt. Die moderne Psychiatrie betrachtet Lithium seitdem als einen der ersten wirksamen Stimmungsstabilisatoren. Lithium Orotat als spezifische Verbindung wurde in den 1970er-Jahren populär, insbesondere durch die Arbeiten des Arztes Dr. Hans Nieper, der es als eine gut verträgliche und niedrig dosierbare Form von Lithium empfahl.
Wie wird Lithium angewendet?
In der Medizin wird Lithium – meist in Form von Lithiumcarbonat oder Lithiumcitrat – seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung von bipolaren Störungen und affektiven Erkrankungen eingesetzt. Dabei erfolgt die Einnahme stets unter ärztlicher Aufsicht, da die wirksame Dosis nahe an der toxischen Grenze liegt.
Lithium Orotat unterscheidet sich von diesen hochdosierten Lithiumsalzen: Es enthält nur sehr geringe Mengen elementaren Lithiums und wird in einigen Ländern außerhalb der Europäischen Union als niedrig dosiertes Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Dort wird es vor allem zur Stimmungsunterstützung, inneren Balance und kognitiven Funktion eingesetzt.
In Deutschland und der EU ist Lithium Orotat nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und darf nicht eingenommen werden.
Unser Lithium Orotat wird ausschließlich für Labor- und Forschungszwecke angeboten.
Welche Unterschiede gibt es bei Lithium?
Lithium ist nicht gleich Lithium.
Je nach Verbindung und Reinheit unterscheiden sich Wirkung, Anwendung und Verträglichkeit deutlich.
🔬 Verschiedene Lithiumformen:
- Lithiumcarbonat: Wird medizinisch zur Behandlung bipolarer Störungen eingesetzt. Verschreibungspflichtig und streng überwacht, da hohe Dosierungen erforderlich sind.
- Lithiumcitrat: Ebenfalls medizinisch genutzt, oft flüssig und etwas magenschonender, aber mit ähnlichen Vorsichtsmaßnahmen.
- Lithium Orotat: Eine spezielle Verbindung aus Lithium und Orotsäure. Enthält deutlich weniger elementares Lithium, wird außerhalb der EU in niedrigen Dosen zur Stimmungsunterstützung verwendet.
🧪 Reinheit & Qualität: Lithiumverbindungen sind in unterschiedlichen Reinheitsgraden erhältlich – von technischer Qualität bis zu hochreinem Laborstandard mit über 99 % Reinheit. Nur geprüfte, analysierte Produkte (z. B. mit COA-Zertifikat) gewährleisten maximale Qualität und Sicherheit.
FAQ
Ist Lithium sicher?
Ist Lithium sicher?
Wichtiger Hinweis: Lithium Orotat ist in Deutschland und der Europäischen Union nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und darf nicht eingenommen werden. Unser Lithium Orotat wird Ausschließlich für Laborzwecke angeboten.
Die Sicherheit von Lithium hängt stark von der Form, Dosierung und dem jeweiligen Zweck ab. In der Medizin werden Lithiumsalze wie Lithiumcarbonat oder -citrat seit Jahrzehnten zur Behandlung bipolarer Störungen eingesetzt – allerdings unter strenger ärztlicher Kontrolle und mit regelmäßigen Blutuntersuchungen, da die therapeutische Dosis nahe an der toxischen Grenze liegt.
Lithium Orotat wird außerhalb der EU in sehr niedrigen Dosen als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Diese Mengen liegen deutlich unter den medizinischen Dosierungen.
Besondere Vorsicht gilt bei:
- eingeschränkter Nierenfunktion
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente
Konsultieren Sie immer einen Arzt und informieren Sie ihn über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Wie lange ist Lithium haltbar?
Wie lange ist Lithium haltbar?
Lithium in seiner reinen Form ist eine stabile Substanz. Die Haltbarkeit hängt jedoch maßgeblich von der jeweiligen Verbindung, Darreichungsform und Lagerung ab.
Im Fall von Lithium Orotat, gelöst in Wasser und abgefüllt in einer lichtgeschützten Braunglasflasche, bleibt die Verbindung bei sachgemäßer Lagerung in der Regel über lange Zeit stabil.
Lagerungshinweise:
Die Lagerung bei Raumtemperatur ist empfehlenswert, solange das Produkt nicht direkter Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt wird. Bei niedrigen Temperaturen, etwa bei Lagerung im Kühlschrank, kann es zur Ausfällung von Lithiumorotat kommen. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur löst sich das Lithiumorotat in der Regel wieder auf.
Die Verwendung von Braunglas schützt vor UV-Strahlung, die empfindliche Stoffe abbauen kann.
Um die Qualität zu erhalten, sollte die Flasche stets fest verschlossen und sauber gehalten werden. Bei hygienischer Handhabung bleibt das Produkt in der Regel über lange Zeit stabil.
Wie wird Lithium dosiert?
Wie wird Lithium dosiert?
Wichtiger Hinweis: Lithium Orotat ist in Deutschland und der Europäischen Union nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und darf nicht eingenommen werden. Unser Lithium-Orotat wird Ausschließlich für Laborzwecke angeboten.
Die Dosierung von Lithium hängt stark vom Verwendungszweck, der Lithiumverbindung ab. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen der medizinischen Hochdosistherapie und der in manchen Ländern erlaubten niedrig dosierten Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel.
Medizinische Anwendung bei psychiatrischen Erkrankungen:
Bei schweren psychischen Erkrankungen, insbesondere bipolaren Störungen, wird Lithium (z. B. als Lithiumcarbonat) in deutlich höheren Dosen eingesetzt. Ziel ist es, einen therapeutischen Blutspiegel zu erreichen, der stabilisierend auf die Stimmung wirkt. Dabei bewegt man sich oft knapp unter der Toxizitätsgrenze, weshalb eine regelmäßige ärztliche Kontrolle von Blutwerten unerlässlich ist. Diese Therapie ist verschreibungspflichtig und darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Niedrig dosierte Anwendung (außerhalb der EU):
In einigen Ländern – z. B. den USA – ist Lithium Orotat in sehr niedrigen Dosierungen (häufig 1–5 mg elementares Lithium pro Tag) als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Diese Mengen liegen deutlich unterhalb der medizinisch eingesetzten Dosen und zielen nicht auf einen therapeutischen Blutspiegel ab, sondern auf eine mögliche sanfte Unterstützung der Stimmungslage, Stressresistenz oder kognitiven Funktionen. Die wissenschaftliche Datenlage zur Wirksamkeit dieser Mikrodosen ist bislang begrenzt.
Wichtiger Hinweis: Lithium Orotat ist in Deutschland und der Europäischen Union nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und darf nicht eingenommen werden. Unser Lithium-Orotat wird Ausschließlich für Laborzwecke angeboten.
Sicherheit geht vor:
Für gesunde Menschen ohne psychiatrische Diagnose besteht weder die Notwendigkeit noch die Sicherheit, hohe Dosen Lithium zuzuführen. Eine Überdosierung kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen – darunter Zittern, Nierenbelastung, neurologische Störungen und im Extremfall Lithiumvergiftung. Die Anwendung sollte daher stets verantwortungsvoll in Absprache mit Ärzten und im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen erfolgen.
Unabhängig Laborgeprüft
Gemäß DIN EN 15763 wird BlueVitality von einem unabhängigen Labor analysiert.
Studien über Lithium Orotat
Lithium – ein Element mit Geschichte und Zukunft.
Seit über 180 Jahren wird Lithium erforscht und medizinisch eingesetzt – und bis heute entdecken Wissenschaftler immer neue Wirkmechanismen und Potenziale. Von der klassischen Anwendung in der Psychiatrie bis hin zu modernen Ansätzen in der Neuroprotektion und Zellgesundheit: Lithium bleibt eines der spannendsten Spurenelemente der Forschung.
Weltweit gibt es inzwischen tausende wissenschaftliche Studien, die sich mit den vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Lithium beschäftigen. Wir haben hier eine Auswahl relevanter Forschungsergebnisse und Studienübersichten für dich zusammengestellt.
Lithium Orotat – bessere Aufnahme ins Gehirn bei geringerer Dosis
Lithium Orotat – bessere Aufnahme ins Gehirn bei geringerer Dosis
Studie: Lithium orotate provides higher brain lithium levels at lower doses compared to lithium carbonate
Diese Studie untersuchte die Aufnahme von Lithium im Gehirn bei verschiedenen Verbindungen. Die Ergebnisse zeigten, dass Lithium Orotat bereits bei sehr niedrigen Dosen eine bis zu dreifach höhere Lithiumkonzentration im Gehirn erreichen könnte als klassisches Lithiumcarbonat. Dies liegt vermutlich an der Orotsäure, die als natürlicher Trägerstoff eine effizientere Zellaufnahme ermöglichen könnte.
Der potenzielle Vorteil: eine bessere Wirksamkeit bei geringerer Belastung für Leber und Nieren.
📚 Fazit: Lithium Orotat könnte eine sanfte und effektive Alternative darstellen – allerdings fehlen noch groß angelegte Humanstudien.
🔗 Zur Studie
Stabilisierung der Stimmung bei bipolarer Störung
Stabilisierung der Stimmung bei bipolarer Störung
Studie: Long-term efficacy of lithium in bipolar disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials
In dieser umfassenden Meta-Analyse wurden mehrere Langzeitstudien mit insgesamt Tausenden Patient:innen ausgewertet. Das Ergebnis: Lithium war deutlich effektiver als Placebo und könnte sowohl depressive als auch manische Episoden verhindern.
Die Rückfallquote unter Lithium sank signifikant, und Patienten zeigten eine langfristige Stabilisierung der Stimmung – ohne die negativen emotionalen Schwankungen, die für bipolare Störungen typisch sind.
📚 Fazit: Lithium gilt bis heute als Goldstandard in der Rückfallprophylaxe bei bipolaren Erkrankungen – mit langjährig belegter Wirksamkeit.
🔗 Zur Studie
Könnte Lithium das Suizidrisiko reduzieren?
Könnte Lithium das Suizidrisiko reduzieren?
Studie: Lithium in the prevention of suicide in mood disorders: updated systematic review and meta-analysis
Diese systematische Übersicht aus dem British Medical Journal (BMJ) zeigt eindrucksvoll: Menschen mit affektiven Erkrankungen (z. B. Depression oder bipolare Störung), die Lithium einnehmen, könnten ein signifikant geringeres Risiko für Suizid und ungeklärte Todesfälle haben.
Die schützende Wirkung könnte nicht nur auf die Stabilisierung der Stimmung zurückgeführt werden, sondern auch auf eine mögliche Reduktion von Impulsivität und Aggression.
📚 Fazit: Lithium könnte eines der wenigen bekannten Mittel mit nachgewiesener suizidpräventiver Wirkung sein– ein Aspekt, der auch in der öffentlichen Gesundheitsdebatte an Bedeutung gewinnen könnte.
🔗 Zur Studie
Könnte Lithium kognitive Verschlechterung bei MCI verlangsamen?
Könnte Lithium kognitive Verschlechterung bei MCI verlangsamen?
Oxidativer Stress ist die Hauptursache für Hautalterung, die Falten, Pigmentierung und eine geschwächte Wundheilungsfähigkeit umfasst. Die Anwendung von Antioxidantien in der Hautpflege ist als effektive Methode zur Verzögerung des Hautalterungsprozesses anerkannt. Methylenblau (MB), ein traditionelles Antioxidans mit Zielrichtung auf die Mitochondrien, zeigte eine starke Wirkung bei der Beseitigung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in kultivierten menschlichen Hautfibroblasten, die von gesunden Spendern und Patienten mit Progerie, einer genetischen vorzeitigen Alterungskrankheit, stammen. Im Vergleich zu anderen allgemein verwendeten Antioxidantien, sowohl generell als auch mit Mitochondrien-Zielrichtung, wurde festgestellt, dass MB effektiver die Proliferation von Hautfibroblasten stimulieren und die zelluläre Seneszenz verzögern könnte. Ein Hautreizungstest an einem in vitro rekonstruierten 3D-Modell menschlicher Haut zeigte, dass MB auch bei hohen Konzentrationen sicher für den Langzeitgebrauch ist und keine Reizungen verursacht. Die Anwendung von MB auf diesem 3D-Hautmodell zeigte zudem, dass MB die Hautviabilität verbessern, die Wundheilung fördern, die Hautfeuchtigkeit erhöhen und die Dicke der Dermis steigern könnte. Die Genexpressionsanalyse zeigte, dass die Behandlung mit MB die Expression einer Reihe von extrazellulären Matrixproteinen in der Haut veränderte, darunter eine Hochregulation von Elastin und Kollagen 2A1, zwei wesentliche Komponenten für gesunde Haut. MB kann die Aktivität von Komplex I/III in den Mitochondrien umgehen und den oxidativen Stress in gewissem Maße mindern. Diese Übersicht fasst die neuesten Studien über die Anwendungen von MB in der Behandlung altersbedingter Zustände zusammen, einschließlich Neurodegeneration, Gedächtnisverlust, Hautalterung und der vorzeitigen Alterungskrankheit Progerie.
Quelle 1: Anti-Aging Potentials of Methylene Blue for Human Skin LongevityQuelle 2: The Potentials of Methylene Blue as an Anti-Aging Drug
Schutz für das Gehirn: Lithium könnte die Struktur des Hippocampus erhalten
Schutz für das Gehirn: Lithium könnte die Struktur des Hippocampus erhalten
Studie: Lithium increases hippocampal volume in bipolar patients: longitudinal MRI evidence
Der Hippocampus ist eine zentrale Gehirnregion für Gedächtnis und Lernen – und besonders anfällig bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. In dieser Langzeit-MRT-Studie mit bipolar Erkrankten zeigte sich: Unter Lithium-Therapie blieb das Volumen des Hippocampus nicht nur erhalten, sondern nahm sogar leicht zu.
Zudem verbesserten sich bei einigen Teilnehmer:innen Gedächtnisleistungen, was auf neuroprotektive Effekte von Lithium hinweisen könnte.
📚 Fazit: Lithium scheint nicht nur Symptome zu lindern, sondern könnte auch strukturelle Veränderungen im Gehirn positiv beeinflussen.
🔗 Zur Studie
Lithium Orotat
🔬 Laborgeprüft
Unabhängige Analyse nach DIN EN 15763 – zertifiziert schwermetallfrei.
🇩🇪 Made in Germany
Produktion und Abfüllung unter strengen Vorgaben für maximale Qualität und Sicherheit.
💎 Höchste Reinheit
Lithium in geprüfter Lebensmittelqualität – mit über 99 % Reinheit für höchste Ansprüche.
💙 Präzise dosierbar
300 ml lichtgeschützter Behälter mit 500 ppm Lithium – inklusive praktischem Dosierbecher.


